17.11.2022 - 12:20 | Quelle: Transfermarkt.at | Lesedauer: unter 3 Min.
2. Liga
Matthias Seidl
Update in Österreich 

Marktwerte 2. Liga: Lieferings Konaté verdoppelt Wert – Torjäger Seidl knackt Millionen-Marke

Marktwerte 2. Liga: Lieferings Konaté verdoppelt Wert - Seidl knackt Million
©IMAGO

Transfermarkt hat die Marktwerte der 2. Liga in Österreich einem umfangreichen Update unterzogen. Aufwertungen gab es unter anderem für den Lieferinger Karim Konaté. Wenngleich Salzburgs Farmteam bis dato eine durchwachsene Saison und gegen den Abstieg spielt, machte der 18-Jährige mit zehn Treffern in 14 Ligapartien sowie weiteren fünf Toren in sechs Youth-League-Spielen auf sich aufmerksam und verdoppelt seinen Wert von 2 Millionen auf nun 4 Millionen Euro. Es scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein, wann der ivorische Nationalspieler erstmals im Bundesligateam dabei ist.


Marktwert
Karim Konaté
K. Konaté Mittelstürmer
25,00 Mio. €


Dies hat sein Teamkollege Lawrence Agyekum schon geschafft: Der Mittelfeldmotor stand zuletzt sogar zweimal in der Startelf der „Roten Bullen“. Der Ghanaer verzeichnet ein Plus in Höhe von 400.000 Euro, sein neuer Marktwert wird auf eine Million Euro taxiert. Ebenfalls aufgewertet werden aus den Reihen Lieferings u.a. Oumar Diakité (jetzt 900.000 Euro) sowie das ÖFB-Talent Zeteny Jano (500.000 Euro). Außerhalb des Red-Bull-Kosmos ist Matthias Seidl (Foto) von Titelanwärter Blau-Weiß Linz der wertvollste Akteur. Der Zehner konnte seinen Wert nochmals steigern und steht nun bei einer Mio. Euro. Seidl ist mit zwölf Toren in 16 Partien bester Torschütze der Liga und dank zusätzlich vier Vorlagen mit insgesamt 16 Torbeteiligungen auch Topscorer. Als Belohnung wurde er von ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick zuletzt auch in den neu geschaffenen Perspektivkader aufgenommen.


Marktwert
Matthias Seidl
M. Seidl Offensives Mittelfeld
2,50 Mio. €


In diesen schafften es auch die ebenfalls aufgewerteten Jakob Schöller und Benedict Scharner. Der erst 16-jährige Schöller ist bei Bundesliga-Absteiger Admira Wacker Mödling in der Innenverteidigung gesetzt und steht nun bei 300.000 Euro. SKN-Offensivmann Scharner muss sich hingegen zumeist noch mit der Joker-Rolle begnügen, der 17-Jährige ließ sein Talent aber schon mehrmals aufblitzen. Für ihn geht es hoch auf 250.000 Euro.


Ebenfalls aufgewertet wurden unter anderem Dornbirn-Torjäger Renan, Lafnitz-Flügelstürmer Jurica Poldrugac sowie SKN-Stürmer Luis Hartwig. Der Deutsche, der aus Bochum nach St. Pölten verliehen ist, stand erst siebenmal in der Startelf, erzielte jedoch acht Treffer und steuerte vier Vorlagen bei und hat somit gemeinsam mit Jaden Montnor (sieben Tore) maßgeblichen Anteil an der Tabellenführung der Niederösterreicher.



Marktwerte 2. Liga: Viele Abwertungen bei Absteiger Admira Wacker


Viele Abwertungen hat indes die Admira zu verzeichnen: Der Absteiger enttäuschte im Herbst auf ganzer Linie und befindet sich zur Winterpause nur auf dem neunten Rang. Vor zwei Wochen wechselte das Team den Trainer, ein Marktwertminus verzeichnen u.a. Lukas Malicsek (geht auf 400.000 Euro), Patrick Puchegger (250.000 Euro) oder Martin Rasner (350.000 Euro).



Ebenfalls runter ging es für Liefering-Talent Luka Reischl, der sich - mit vielen Vorschusslorbeeren 2020 in seine Zweitligakarriere gestartet - auch in der dritten Saison bei den „Jungbullen“ nicht beweisen kann. Sein Marktwert wird neu auf 300.000 Euro taxiert. Auch Zweitliga-Star Ronivaldo kann sich bei Blau-Weiß Linz derweil nicht durchsetzen und fand sich zuletzt immer öfters auf der Bank wieder, er steht nun bei 200.000 Euro. Der mittlerweile 37-Jährige Michael Liendl wird altersbedingt auf 175.000 Euro abgewertet – es bleibt abzuwarten, ob der GAK-Neuzugang noch eine Profisaison dranhängt.


Marktwert
Michael Liendl
M. Liendl Offensives Mittelfeld
-


So funktionieren die Transfermarkt-Marktwerte


Die Transfermarkt-Marktwerte entstehen unter Berücksichtigung verschiedener Preisfindungsmodelle sowie einem starken Einbezug der Transfermarkt-Community, die sich in detaillierten Diskussionen mit den Werten auseinandersetzt. Die Transfermarkt-Marktwerte sind nicht pauschal mit den tatsächlich gezahlten Ablösesummen gleichzusetzen.


Das Ziel ist nicht, einen Preis vorherzusagen, sondern einen Erwartungswert. Bei der Erhebung des Marktwertes sind in einem gewissen Maß sowohl individuelle Transfermodalitäten als auch situative Rahmenbedingungen relevant. Beispiele dazu werden hier aufgeführt. Transfermarkt verwendet keinen Algorithmus (zur ausführlichen Marktwertdefinition).



Anzeige 

Letzte Beiträge Newsforum

SonOfXibalba Fortuna Düsseldorf SonOfXibalba 17.11.2022 - 14:09
Von Ronivaldo habe ich mir im letzten Österreich-Urlaub noch ein Trikot gekauft, bevor Wacker Innsbruck dann leider pleite ging. Die Geschäftsstelle brauchte 1-2 Tage, bis der Flock drauf war, aber ich war nur auf der Durchreise. Haben mir das netterweise gegen einen kleinen Obolus für die Lieferkosten nach Hause geschickt und mich damit überrascht, dass das ganze Team drauf unterschrieben hatte. Lächelnd

Sry für Off-Topic, aber 2. Liga Österreich hat echt noch Charme!