12.04.2023 - 12:51 | Quelle: Transfermarkt | Lesedauer: unter 7 Min.
FC St. Pauli
Timo Schultz
Ende der legendären B-Serie 

Vor 17 Jahren: Als St. Pauli vom „Bokal“-Finale träumte – „An jeder Tür klopfen wir an“

Heute vor 17 Jahren: Als der FC St. Pauli vom „Bokal“-Finale träumte
©TM/IMAGO

„An jeder Tür klopfen wir an und fragen, kommst du mit zum Pokalfinale?“ schallte es am 12. April 2006 zur Schlagermelodie von „Mendocino“ von den Rängen des Millerntors. Das marode Stadion mitten in Hamburg kam damals noch weitgehend ohne schützendes Dach, ohne teure Business-Seats oder Warmwasser in der Gästedusche aus und war heute vor 17 Jahren sowie in den Wochen davor Schauplatz spektakulärer Duelle des sprichwörtlichen Davids gegen Goliath: Die legendäre „B-Serie“ des FC St. Pauli im DFB-Pokal. Immer ging der Underdog aus der dritten Liga als Sieger vom Platz – bis der FC Bayern kam.



„Pokalfinale, Pokalfinale, wir fahren jedes Jahr zum Pokalfinale“ – eigentlich ließ sich dieser Refrain des zum ironischen Fangesang umgedichteten Hits von Dieter Thomas Kuhn nur schwerlich mit dem vor der Insolvenz stehenden Kiezklub vereinbaren. Und doch waren es in gewisser Weise wahre Zeilen, die die Anhänger der Braun-Weißen im Überschwang einer unerwarteten Siegesserie, Pokalrunde für Pokalrunde, in Richtung Hafen und Heiligengeistfeld schmetterten. Denn der FC St. Pauli spielte damals gerade seine zermürbende dritte Saison in der damaligen Regionalliga Nord, trat jedes Jahr im Hamburger Amateurpokal an und erreichte dort in der Tat jede Saison das Pokalfinale.



Wer aber hätte sich damals träumen lassen, als in der ersten Runde des DFB-Pokals Wacker Burghausen am halbgefüllten Millerntor auflief, dass dieser Gesang auch auf den nationalen Vereinspokal übertragbar sein könnte. Und noch weniger, dass man auch vier Spiele später, am 12. April 2006, noch immer singen würde. Damals vermochte erst der große FC Bayern München die legendäre B-Serie der „Boys in Brown“ zu stoppen. Die Zweitligisten Burghausen und Bochum ebenso wie die damaligen Bundesliga-Größen Berlin und Bremen hatten das gegen den kriselnden Kultklub zuvor nicht fertiggebracht.


1. Runde: Shubitidze, Tornieporth & Luz zum 3:2 gegen Wacker Burghausen


Es passt zur verrückten B-Serie des FC St. Pauli, dass einer der knapperen Siege gegen den rückblickend schwächsten Gegner der Cup-Saison eingefahren wurde. Gegen Wacker Burghausen mussten die Norddeutschen, die von dem Gedanken an jegliche Pokalüberraschungen vor einem halbvollen Millerntor noch weit entfernt waren, in die Verlängerung. Doch ein entscheidender Name der „Bokal“-Saison trat dabei schon jetzt in Erscheinung: Felix Luz. Der Stürmer machte das 3:2 in der 113. Minute und tauchte im weiteren Verlauf der kommenden Pokalrunden immer wieder in der Scorerliste auf.


Leistungsdaten
Felix Luz
Felix Luz Mittelstürmer
FC St. Pauli
FC St. Pauli
Saison 05/06
DFB-Pokal
Spiele
5
Tore
3
Vorlagen
1


Khvicha Shubitidze und Dennis Tornieporth hatten St. Pauli in Führung gebracht und erste Euphorie bei den Fans des damaligen Regionalliga-Zweiten ausgelöst. Doch der Zweitligist aus Oberbayern, mit dem St. Pauli damals eine kurzlebige Freundschaft pflegte, brauchte in der Schlussphase nur zwei Minuten, um das Ergebnis mit Toren von Michael Wiesinger (79.) und dem 2007 bei einem Autounfall verstorbenen Marek Krejci zu egalisieren.



2. Runde: Dinzey & Co. zum 4:0-Kantersieg gegen Spitzenreiter Bochum


Hatte der Erstrundensieg gegen Burghausen schon erste, dringend benötigte Einnahmen in die Kassen des FC St. Pauli gespült, konnte man von einer Pokalsensation trotz des Klassenunterschieds sicher noch nicht reden. Man näherte sich dieser Formulierung aber einige Wochen später, als ein chancenloser VfL Bochum – damals ungeschlagener Zweitliga-Spitzenreiter – aus dem Millerntor geschossen wurde.


Leistungsdaten
Khvicha Shubitidze
K. Shubitidze Zentrales Mittelfeld
FC St. Pauli
FC St. Pauli
Saison 05/06
DFB-Pokal
Spiele
3
Tore
2
Vorlagen
1


Zu den zentralen Figuren zählten einmal mehr die Erstrunden-Torschützen Luz und Shubitidze, die beim unglaublichen 4:0 gegen den Revierklub erneut trafen. Die Führung hatte Michél Mazingu-Dinzey auf Vorlage von Ex-St.-Pauli-Trainer Timo Schultz bereitet und sogar Publikumsliebling (weil Dauerläufer) Florian Lechner erzielte sein erstes Tor in Braun-Weiß.



Achtelfinale: Aus 0:2 wird 2:3 wird 4:3 gegen Hertha BSC


In der dritten Runde kam B-Gegner Nummer drei, Hertha BSC aus Berlin, mit namhaftem Personal ans Millerntor. Marko Pantelic, Gilberto und Marcelinho Paraíba trugen sich beim Europapokal-Teilnehmer in die Torschützenliste ein, konnten dem Hauptstadtklub beim krassen Außenseiter aber dennoch nicht zum Sieg verhelfen. Startete man eine Umfrage nach dem emotionalsten und einprägsamsten Spiel der jüngeren St.-Pauli-Geschichte, dürfte das Spiel gegen Hertha unter den Fans zu den meistgenannten gehören. Ein unglaublicher Fight auf unangenehmem Regionalliga-Boden mitten im Dezember.


Leistungsdaten
Michél Dinzey
M. Dinzey Linkes Mittelfeld
FC St. Pauli
FC St. Pauli
Saison 05/06
DFB-Pokal
Spiele
4
Tore
3
Vorlagen
2


Dem frühen 0:2 konnte St. Pauli dank des zweiten Turniertors von Ex-Berliner Mazingu-Dinzey noch vor der Pause den Anschlusstreffer entgegenhalten. Nach dem Seitenwechsel dauerte es dann bis zur 86. Minute, bis erneut Luz zum dritten und letzten Tor seiner Pokalsaison traf und einen Jubel entfachte, dessen Bedeutung für die geschundene St.-Pauli-Seele fast ein wenig untergeht angesichts dessen, was in der Verlängerung folgte.


Leistungsdaten
Florian Lechner
F. Lechner Rechter Verteidiger
FC St. Pauli
FC St. Pauli
Saison 05/06
DFB-Pokal
Spiele
4
Tore
2
Vorlagen
1


Die Berliner um Niko Kovac und Arne Friedrich kamen nach 100 Minuten zur erneuten Führung und verlangten dem Regionalligisten aus Hamburg ein weiteres Tor des nach eigener Aussage von Krämpfen geplagten Außenverteidigers Lechner ab – sein zweiter Treffer der „B-Serie“ und nur eines von drei Toren in seiner kompletten, über 120 Spiele währenden FCSP-Karriere. Die Sensation machte wenige Minuten später ein Innenverteidiger perfekt: Robert Palikuca netzte auf Vorlage von Jonny Sulentic zu einem der schon da größten Pokalerfolge der Vereinsgeschichte ein.



Viertelfinale: 3:1 gegen wütende Bremer – „Und, is’ es der Schiedsrichter!?“  


Der anschließende Viertelfinalsieg, der die bis heute einzige Halbfinal-Teilnahme des FC St. Pauli im Pokal perfekt machte, war von unschönen Begleitumständen geprägt. Der Platz am Millerntor war vereist. Schiedsrichter Felix Brych ließ dennoch anpfeifen und zog damit den Wut von Werder Bremen auf sich. Das Starensemble des entthronten Meisters um Miroslav Klose verlor gegen den Regionallisten aus dem Hamburger Szeneviertel und schob die Pleite auf den Platz. Bei einem Zweikampf war zu allem Überfluss Nationalstürmer Klose ausgerutscht und hatte sich schwer an der Schulter verletzt – im WM-Jahr.



Das Tor zur Hamburger Führung kam an dem denkwürdigen Abend abermals von Mazingu-Dinzey, ehe Johan Micoud ausgleichen konnte. Den Sieg holten dann St. Paulis Rekordspieler dieses Jahrhunderts, Fabian Boll, sowie Schultz, die den 3:1-Endstand markierten.


Leistungsdaten
Timo Schultz
T. Schultz Zentrales Mittelfeld
FC St. Pauli
FC St. Pauli
Saison 05/06
DFB-Pokal
Spiele
5
Tore
1
Vorlagen
1


Die Art und Weise, mit der die Bremer über die Bedingungen schimpften, schlug derweil einen noch lange nachher merklichen Pflock zwischen das eigentlich freundschaftlich gesinnte Verhältnis von Werder und St. Pauli, nicht zuletzt wegen schlicht unfairer Kommentare des damaligen Bremer Managers Klaus Allofs in Richtung von St. Paulis Präsidenten Corny Littmann nach dem Spiel. Als im Interview dessen Handy klingelte, fragte Allofs: „Und, is’ es der Schiedsrichter!?“



Halbfinale: Bayern am Rande der Blamage – Kahn & Pizarro beenden die B-Serie


Bevor der FC Bayern dem Underdog aus dem Hamburger Zentrum zugelost wurde, war es wiederum Präsident Littmann, der das Bild der „B-Serie“ ins Alberne überhöhte. In diesem Sinne könne St. Pauli ja nur das nächste B erwarten, egal ob Bayern, Bielefeld oder „Bankfurt“ komme. Es wurde der Rekordmeister, der zum Sound des vielbeschworenen „Millerntor-Roar“ während einer beispiellosen Partie auf den Rängen und gegen einen selbstbewussten Drittligisten seine liebe Mühe hatte.



Oliver Kahn im Tor der Münchner hatte ein ums andere Mal einen Einschlag im Bayern-Gehäuse verhindert, während der FCB ackerte, um die früh erworbene Führung durch Owen Hargreaves zu verteidigen. Bis zur Schlussphase dauerte es, bis sich der Meister durchsetzte, den St. Pauli als damaliger Bundesligist und „Weltpokalsiegerbesieger“ 2002 noch sensationell mit 2:1 geschlagen hatte. Claudio Pizarro war es, der in der 84. die Erlösung für den FC Bayern und in der 89. Minute die Entscheidung zum 3:0-Endstand brachte.



Für St. Pauli, das das Finale vor Augen hatte, war die B-Serie vorbei – und doch dauerte es nicht lange, bis im Pokal wieder ein B am Millerntor antrat. Es war erneut der FC Bayern, der in der ersten Runde der darauffolgenden Pokalsaison gegen St. Pauli mit einem Schultz-Tor sogar in Rückstand geriet und dank Lukas Podolski nur ausgleichen konnte. Erst in der Verlängerung besiegelte ein unglückliches Eigentor von St. Paulis Keeper Patrik Borger nach Flanke von Philipp Lahm das Aus für den FCSP, der ein Jahr später dafür die erste Runde gegen B. Leverkusen überstand und in der zweiten Runde gegen Bremen II ausschied.


Anm. d. Red.: Dieser Beitrag kommt frisch aus dem TM-Archiv und erschien erstmals am 12.04.2021.



Anzeige 
Weitere News

Letzte Beiträge Newsforum

Triplejupp FC Bayern München Triplejupp 13.04.2021 - 09:38
Der Fussball schreibt eben die besten Geschichten.
Coole Sache, diese B-Serie daumen-hoch
Don_Jorge SV Sandhausen Don_Jorge 12.04.2021 - 22:04
Bassiert.
Chelsss FC Chelsea Chelsss 12.04.2021 - 19:16
Wahnsinn... Schon 15 Jahre her...
Auch ich habe damals mit Pauli gefibert
(wie wahrscheinlich fast ganz Deutschland)
Man bin ich alt geworden grins
Autor
Piggadilly
Tobias Picker
TM-Username: Piggadilly
Alle Beiträge des Autors
Felix Luz
Karriereende
Felix Luz
Geb./Alter:
18.01.1982 (42)
Nat.:  Deutschland
Akt. Verein:
Karriereende
Vertrag bis:
-
Position:
Mittelstürmer
Marktwert:
-
Michél Dinzey
Karriereende
Michél Dinzey
Geb./Alter:
15.10.1972 (51)
Nat.:  DR Kongo Deutschland
Akt. Verein:
Karriereende
Vertrag bis:
-
Position:
Linkes Mittelfeld
Marktwert:
-
Florian Lechner
Karriereende
Florian Lechner
Geb./Alter:
03.03.1981 (43)
Nat.:  Deutschland
Akt. Verein:
Karriereende
Vertrag bis:
-
Position:
Rechter Verteidiger
Marktwert:
-
Timo Schultz
1.FC Köln
Timo Schultz
Geb./Alter:
26.08.1977 (46)
Nat.:  Deutschland
Akt. Verein:
1.FC Köln
Aktuelle Funktion:
Trainer
Vertrag bis:
30.06.2024
Im Amt seit:
04.01.2024
FC St. Pauli
Gesamtmarktwert:
38,30 Mio. €
Wettbewerb:
2. Bundesliga
Tabellenstand:
1.
Kadergröße:
27
Letzter Transfer:
Erik Ahlstrand